Quantcast
Channel: Heimatgeschichte Archives - Bürgerportal Bergisch Gladbach
Viewing all 122 articles
Browse latest View live

Sechs jüdische Biographien aus Schildgen

$
0
0
Zwei Jahre ist es her, dass „Die Königin der Kolonialwaren“ erschien, das Buch zur Bürgerportal-Serie „Schildgen wie es war“. Nun hat Himmel un Ääd einen Folgeband herausgebracht. Darin geht es um „Jüdische Biographien in Schildgen“.

So sah Bergisch Gladbach früher aus

$
0
0
Im städtischen Geoportal kann man jetzt historische Fotos des Paffrather Lehrers und Fotografen Vinzenz Feckter durchstöbern. Sie zeigen spannende Ansichten aus verschiedenen Stadtteile von Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.

Geschichten aus Nachkriegs-GL: Ein Mädchen und ein Land auf Kindesbeinen

$
0
0
Vom Waatsack zum Strunder Bach, von der Buchmühle zur Hammermühle: Friederike Naroska schildert in ihrem Buch „Ich bin ein Maikäfer" ihre Kindheitsjahre ab 1945 in Bergisch Gladbach. Damit schafft sie ein persönliches Zeitdokument, das auf faszinierende Weise die Kinderjahre eines jungen Mädchens in die Kinderjahre einer Republik im Aufbau einbettet.

Das war, das ist Zanders: Böhms Kraftwerk und die Schornsteine

$
0
0
Die Papierfabrik ist Geschichte, doch von Zanders bleiben Erinnerungen und Baudenkmäler, die Teil des künftigen Zanders-Viertel werden. Das Bürgerportal schaut genau hin, was war und was ist - in Text und Bild. Zum Start der neuen Serie befasst sich Michael Werling mit dem von Domenikus Böhm gebauten Kraftwerk, ergänzt durch Fotos von Thomas Merkenich und Luftaufnahmen von Stefan Krill. Tauchen Sie ein, in die Geschichte der für Bergisch Gladbach so prägenden Fabrik.

Das war, das ist Zanders: Ein Koloss für eine Milliarde D-Mark

$
0
0
Die Papiermaschine PM 3 steht für Superlative. Sie ist gigantisch, ihre Halle ist halb so groß wie der Kölner Dom, pro Minute spuckt sie genug Papier aus, um ein Fußballfeld zu bedecken. Vor 33 Jahren markierte sie den Übergang des Familienunternehmens Zanders zum internationalen Konzern - und damit auch den Anfang des Untergangs. Im zweiten Teil der Zanders-Serie schauen wir uns die Geschichte von Gebäude und Maschine an, bevor der Koloss in seine Einzelteile zerlegt wird.

Das ganze Zanders-Areal aus der Luft entdecken

$
0
0
Eine Fläche von 52 Fußballfeldern mitten in GL steht für einen ganz neuen Stadtteil bereit. Noch vollgestellt mit historischen Denkmälern und maroden Industriebauten, aber voller Optionen. Wir erkunden das Zanders-Areal aus der Luft, schauen in die alten Gebäude, tauchen in die Geschichte ein - und begleiten die weitere Entwicklung. Mit einer interaktiven Panoramatour, die stetig erweitert wird. Reisen Sie mit!

„Wer sich kennt, hasst sich nicht“

$
0
0
Die Ausstellung „Jüdische Biografien“ im Himmel un Ääd in Schildgen zeichnet das Schicksal von Opfern des Holocausts in Bergisch Gladbach und in der Partnerstadt Ganey Tikva nach. Bei einer weit reichenden Veranstaltung zur Eröffnung machten Kinder der Leidtragenden deutlich, wie die Erlebnisse in der Nazi-Zeit bis heute nachwirken. Und eine Versöhnung dennoch möglich ist.

Neuer Kalender zeigt Refrath gestern und heute

$
0
0
Hans Peter Müller, Lehrer im Ruhestand und langjähriger Vorsitzender des Bürger- und Heimatvereins Refrath, hat für das Jahr 2023 einen weiteren Kalender mit dem Hintergrund „Heimatforschung“ zusammengestellt - der für neue und alte Refrather einige Überraschungen birgt.

Karneval im Stadtarchiv: „Gläbbisch alaaf“ vor 50 Jahren

$
0
0
Zu einer jecken Zeitreise lädt das Stadtarchiv ein, bei einem historischen Rückblick auf die 70er und 80er - und einem gemütlichen Teil mit Mett und Kölsch.

300. Historisch-Kultureller Stammtisch nimmt sich die Laurentiusstraße vor

$
0
0
Seit 30 Jahren ist der Historisch-Kulturelle Stammtisch eine erfolgreiche regelmäßige Veranstaltung des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e. V. Zum Jubiläum befasst sich Hermann-Josef Rodenbach mit der Geschichte der Laurentiusstraße.

Erinnerungen an die Sander Bauernstube (mit Tränchen im Auge)

$
0
0
Reibekuchen jeden Donnerstag und Freitag, Rippchen, Matjes und gutes Kölsch, Heike Ommer in der Küche und Wolfgang an der Theke: für viele Bergisch Gladbacher war die Sander Bauernstube eine Institution. Nach mehr als 100 Jahren ist damit Schluss, die Gastwirtschaft geschlossen. Unsere Autorin lässt die Geschichte des Hauses und ihre eigenen Erinnerungen Revue passieren. Und war beim Abschiedsabend mit einem ungewöhnlichen Auftritt vor Ort.

Im Takt der Papiermaschine: Vom Alltag eines Papiermachers auf Zanders

$
0
0
Frank Detering machte eine Lehre als Papiermacher bei Zanders, arbeitete zuletzt an der riesigen PM 3, produzierte dort das letzte Papier in der Geschichte des Unternehmens. Am Ende des eigenen Arbeitslebens hilft er nun beim Rückbau seines alten Arbeitsplatzes. Und hat einen sehnlichen Wunsch, was die Zukunft des Areals betrifft.

Alte Bilder, neue Blickwinkel: Kartensammlung der Stadt als Buch

$
0
0
Mit einer Reise in die Vergangenheit, spiegelt das Buch „Gruß aus … Bergisch Gladbach in Lithografie-Ansichtskarten“, die fast vergessenen Seiten der Stadt wieder. Peter Lückerath, Thomas Schwabach und Michael Werling stellen in der neuen Publikation 100 seltene Ansichtskarten aus Bergisch Gladbach vor. 

Historischer Zug erreicht noch einmal Hauptbahnhof in Gronau

$
0
0
Seit knapp 60 Jahren werden auf dem alten Bahndamm zwischen Gladbach und Bensberg keine Personen mehr befördert. Mit seltenen Ausnahmen: Am Wochenende zog eine 70 Jahre alte Lok einige bis zu 100 Jahre alte Waggons über die Strecke bis zum ehemaligen Hauptbahnhof Bergisch Gladbach in Gronau.

Die ganze Geschichte der Fotofreunde Bergisch Gladbach

$
0
0
Am 27. Mai 1924 fand sich in Bergisch Gladbach eine Gruppe begeisterter Fotoamateure zusammen und gründete die „Vereinigung der Fotofreunde“. Heute gelten die Fotofreunde Bergisch Gladbach als einer der ältesten Fotoklubs in Deutschland. Wir lassen die 100 Jahre Revue passieren.

Geschichtsverein restauriert Gedenkstein für Vertriebene

$
0
0
Um an die vertriebenen Deutschen zu erinnern, die während des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen mussten, hat der Bergische Geschichtsverein einen fast vergessenen Gedenkstein hinter der Stadtbücherei in Stand setzen lassen - und dokumentiert seine Geschichte.

OHG-Schulprojekt fordert Mahnmal für Nazi-Schule am Schloss Bensberg

$
0
0
Der Literaturkurs der Q1 am Otto-Hahn-Gymnasium hat sich intensiv mit der Geschichte der „Nationalpolitischen Lehranstalt“ beschäftigt, die von den Nazis in Schloss Bensberg untergebracht worden war. Dabei haben sie festgestellt, dass dieses schwarze Kapitel der Bensberger Geschichte kaum noch jemand kennt. Sie zeigen jetzt dazu eine Ausstellung und fordern ein Mahnmal, dass an die Verbrechen erinnert.

Heimatpreis geht an Literaturkurs des OHG

$
0
0
Der Literaturkurs des Otto-Hahn-Gymnasiums hat die Geschichte Bensbergs und die er nationalsozialistischen Elite-Schule Napola in die Erinnerung der Stadt zurück geholt. Der DJK-SSV Ommerborn Sand sorgt mit seinem Sportplatz für Gemeinschaftsgefühl im Dorf. CityRadio GL betreibt seit Jahren ehrenamtlichen Bürgerfunk. Diese drei Projekte sind jetzt mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet worden.

Mit den Bäumen in Bergisch Gladbachs Vergangenheit reisen

$
0
0
Stadtführerin Roswitha Wirtz nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Innenstadt von Bergisch Gladbach - und stellt uns einige der großen und alten Bäume vor, die überlebt haben und ureigenste Geschichten erzählen. „Heimatverbundene haben mir diese Baumgeschichten zugeflüstert“, sagt Wirtz. Daher auch der Titel dieser Exkursion: Baumgeflüster. Darin leben auch die überlieferten Geschichten der vielen Bäume fort, die nicht mehr existieren.

Neue App: Geschichte der Straßen online entdecken

$
0
0
Straßennamen können einiges über die Historie der Stadt Bergisch Gladbach verraten. Um die Straßennamen besser verstehen zu können hat die Stadtverwaltung jetzt über das Geoportal eine App mit Informationen zu vielen Straßen unserer Stadt herausgebracht.
Viewing all 122 articles
Browse latest View live